Migrantinnen und Migranten

Vielen Menschen nichtdeutscher Herkunft fällt es häufig schwer, über HIV und AIDS zu reden. Besonders dann, wenn man selber oder jemand in der Familie mit einer HIV-Infektion lebt. Die Krankheit wird oft tabuisiert und macht Angst. Auch hat jede Kultur einen eigenen Umgang mit der Sexualität. Wir bieten Ihnen und Ihren Angehörigen umfassende Hilfe an und helfen auch bei der Klärung aufenthaltsrechtlicher und sozialrechtlicher Ansprüche.

Wir bieten Beratung in Englisch an und stellen bei Bedarf Dolmetscher für weitere Fremdsprachen zur Verfügung.

Kontakt: Andrea Wetzchewald, Telefon: 02 02 - 45 00 03, E-Mail: ed.latw.eflihsdia@dlawehcztew.a, siehe auch Datenschutzhinweis