Was ist eigentlich die Rote Schleife?
Entwickelt wurde die Rote Schleife, international als Red Ribbon bekannt, im Frühjahr 1991 von der
New Yorker Künstlergruppe Visual AIDS. Sie ist angelehnt an die in den USA populären "Yellow Ribbons",
gelbe Bänder, mit denen Familien auf die Heimkehr ihrer Söhne und Töchter aus dem Krieg hoffen.
Die Farbe Rot der Solidaritätsschleife visualisiert Blut und Leidenschaft, also sowohl Wut als auch Liebe.
Nach Europa kam die Rote Schleife Ostern 1992, als bei einem Erinnerungskonzert an Freddy Mercury, dem an AIDS verstorbenen Sänger der Gruppe QUEEN, im Londoner Wembley-Stadion über 100.000 Besucher Rote Schleifen trugen und mehr als eine Milliarde Menschen die Stoffbänder im Fernsehen sahen.
Ob aus Textil gebunden und am Rucksack getragen, als Metall-Pin ans Revers gesteckt oder als kunstvolle Brosche angelegt: Jeder der die Rote Schleife trägt, bekundet seine Solidarität mit den an HIV und AIDS erkrankten und verstorbenen Menschen.
Die Rote-Schleifen-Aktion der AIDS-Hilfe Wuppertal
Die Rote-Schleifen-Aktion ist eine unserer Aktivitäten rund um den Welt-AIDS-Tag. Um diese Aktion erfolgreich durchführen zu können, brauchen wir die Hilfe vieler Bürgerinnen und Bürgern.
In der Vergangenheit haben sich vor allem Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement beteiligt. Um dies gebührend zu würdigen, haben wir einen Spendenbaum erstellt - seht selbst.
Wir rufen Euch herzlich dazu auf, dieses Jahr – wieder – an der Rote-Schleifen-Aktion zu beteiligen.
Natürlich können Sie sich auch so an der Aktion beteiligen. Ob im Freundeskreis, im Verein, bei KollegInnen oder einer Familienfeier, es gibt immer eine Gelegenheit rund um den 1. Dezember Rote Schleifen für eine Spende zu verteilen und so auf das Thema aufmerksam zu machen und seine Solidarität zu zeigen.
Wir wünschen allen Helfer*innen viel Erfolg und Spaß beim Sammeln!
Wer mitmachen möchte, kontaktiert Liane Fabian, Telefon: 02 02 - 45 00 03, E-Mail: l.fabian@aidshilfe-wuppertal.de , siehe auch Datenschutzhinweis