Unser Netzwerk
In Deutschland
- Deutsche Aidshilfe (DAH)
-
-
Die Deutsche Aidshilfe (DAH) ist der Dachverband von rund 120 Organisationen und Einrichtungen in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Menschen mit HIV/Aids in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik, Wissenschaft und medizinischer Forschung.
Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt zudem die Aufklärung über HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen. In erfolgreicher Arbeitsteilung mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) spricht sie gezielt die gesellschaftlichen Gruppen an, die von HIV/Aids besonders bedroht sind.
In NRW
- Aidshilfe NRW
-
-
1985 wurde die Aidshilfe NRW als Zusammenschluss von 13 Aidshilfen gegründet. Heute bilden über 40 Organisationen und Verbände in Nordrhein-Westfalen mit unterschiedlicher finanzieller und personeller Ausstattung und vielfältigen Arbeitsschwerpunkten den Landesverband.
- Herzenslust
-
-
Schwule Männer sollen ihre Sexualität in Freiheit, ohne Angst und im gegenseitige Respekt leben. Und sie sollen Spaß daran haben! Wir informieren und zeigen Möglichkeitenauf, damit sie sich entscheiden können, ob und wie sie sich beim Sex vor HIV und anderen STIs schützen.
Seit 1995 gibt Herzenslust immer wieder neue Ideen und Impulse für eine innovative und aktuelle Präventionsarbeit für und mit Schwulen, Bisexuellen und Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Die Kernbotschaft von Herzenslust ist, dass man Aids nicht schönreden kann, dass man sich aber fragen kann, ob man Aids erlaubt, einem die Lust am Leben zu nehmen.
- MiSSA (Menschen in Sübsahara-Afrika)
-
-
MiSSA NRW ist ein landesweites Netzwerk von und für Menschen aus Ländern südlich der Sahara, die sich mit Förderung von Gesundheit und HIV-Prävention beschäftigen. Die Aidshilfe NRW und ihre Partner*innen helfen dabei. Die Aidshilfe Wuppertal ist mit ihrer Projektstelle in Remscheid ein MiSSA-Standort.
- XXelle
-
-
XXelle ist die Marke der landesweiten Frauenarbeit und steht mit ihrem Namen für die gemeinsam entwickelten Qualitätsziele der Arbeit im Bereich Frauen und HIV/Aids in NRW.
- Arbeitskreis Aids der Stadt Wuppertal
-
-
Diverse Vertreiter*innen der Stadt Wuppertal, die sich mit den HIV und Aids in verschiedensten Kontexten auseinandersetzen, kommen im Arbeitskreis Aids zusammen. Die Frage „Was braucht Wuppertal für eine hervorragende HIV-Prävention und –Behandlung?“ ist dabei leitend.
- Arbeitskreis HIV und Erwerbsleben
-
-
Der Arbeitskreis HIV und Erwerbsleben wurde von der Stadt Wuppertal ins Leben gerufen. Denn diese ist als Arbeitgeberin als "vorbildlich" zertifiziert worden. Ziel ist es nun, nicht nur weiterhin diskriminierungsfrei mit HIV-positiven Beschäftigten umzugehen, sondern auch als Vorbild für andere Unternehmen zu dienen.
- Arbeiskreis Sexualpädagogik in Wuppertal
-
-
Im Arbeitskreis Sexual-Pädagogik sind alle Wuppertaler Einrichtungen vertreten, die in schulischen und außerschulischen Kontexten sexuelle Bildung anbieten. Gemeinsam erarbeiten wir Leitlinien und Konzepte.
- Arbeitskreis Welt-Aids-Tag in Wuppertal
-
-
Der Arbeitskreis zum Welt-Aids-Tag bereitet das Programm rund um den Welt-Aids-Tag, jährlich am 1. Dezember, vor.
- Facharbeitskreis "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* (LSBT*)" im Paritätischen NRW
-
-
Der Facharbeitskreis ist ein Zusammenschluss von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW, die zu den Themen sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität arbeiten. Er bildet die daran beteiligten Strukturen ab, beschränkt sich jedoch nicht auf diese, soweit sich Mit-gliedsorganisationen zu neuen Themenfeldern und geschlechtlichen und sexuellen Identitäten im FAK engagieren wollen.
- Fachaustausch Vielfältige Lebensformen/ LSBTIQ* im Alter
-
-
Der Fachaustausch ist ein Zusammenschluss von unterschiedlichen Organisationen aus dem queeren Bereich, sowie der Gleichstellungsstelle und des Sozialamtes Wuppertal. Der Fachaustausch befasst sich mit der Lebenssituation älterer LSBTIQ in Wuppertal und setzt sich für ein diskriminierungsfreies Leben im Alter und in altersgerechten Strukturen ein.
- Fachgruppe Beratung
-
-
Die Fachgruppe Beratung ist ein Zusammenschluss von mehr als 20 Beratungseinrichtungen in Wuppertal. In zweimonatlichen Sitzungen werden Trends, Herausforderungen und Probleme von Beratung in Wuppertal thematisiert. Daraus entsteht gelegentlich auch ein Appell an Politik und Verwaltung.
- Runder Tisch LSBTIQ*
-
-
Seit 2017 gibt es in Wuppertal den Runden Tisch LSBTIQ*. Als Grundsatz geht es um das Recht, geschlechtliche und sexuelle Identitäten ohne Gewalt und Diskriminierung in Wuppertal zu leben. Hier findet sich die Onlinepräsenz des Runden Tisches LSBTIQ* in Wuppertal
- „Wuppertaler Bündnis Geburt Gemeinsam für eine gute Geburtshilfe“ Wuppertaler Bündnis Natürliche Geburt
-
-
Das „Wuppertaler Bündnis Natürliche Geburt“ möchte Schwangere in ihrer Fähigkeit zu gebären unterstützen und plädiert dafür, die Zeit der Schwangerschaft und Geburt als natürlichen Lebensprozess zu sehen.
- Arbeitskreis CSD RS
-
-
Der Arbeitskreis CSD Remscheid übernimmt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Remscheider CSDs. Er existiert seit 2022 und hat den ersten CSD in Remscheid ins Leben gerufen. Der Arbeitskreis setzt sich aus Haupt- und Ehrenamtlichen zusammen.
- Arbeitskreis Sexualpädagogik in Remscheid
-
-
Im Arbeitskreis Sexualpädagogik sitzen alle Hauptamtlichen, die Sexuelle Bildung in Schulen und Jugendeinrichtungen in Remscheid anbieten. Hier werden zudem gemeinsame Angebote wie Projekttage oder die Remscheider Beratungsstellen-Rallye organisiert.
- Arbeitskreis QueeRS
-
-
Im Arbeitskreis QueeRS arbeiten haupt- und ehrenamtlich Engagierte zusammen. Der Arbeitskreis trifft sich zweimal jährlich. Die Teilnehmenden tauschen sich zu bestehenden und neuen Angeboten für queere Menschen in und um Remscheid herum aus. Es findet Vernetzung statt, es werden gemeinsame Angebote entwickelt und es findet ein Austausch zu aktuellen Themen statt.
Share on