-

Rassismus in der Sozialen Arbeit

„Du sprichst aber gut Deutsch“ - Positiver Rassismus

Rassismus
Location
Aidshilfe Wuppertal
Address

Simonsstr. 36
42117 Wuppertal
Deutschland

Trainerin: Lina Kabangu
So oder so ähnlich hört sich „positiver Rassismus“ an. Betroffenen werden, meist wohlwollend, rassistische „Komplimente“ gemacht. Ihnen werden dabei bestimmte Fähigkeiten und Charaktereigenschaften aufgrund ihrer ethnischen Herkunft zugesprochen. Warum dies problematisch ist und welche Folgen „positiver Rassismus“ für Betroffene haben kann und warum es wichtig ist, sich mit seinen eigenen Rassismen in der Sprache auseinanderzusetzen, das werdenwir gemeinsam in dieser Fortbildung beleuchten.
Sprache ist Macht. Macht ist Sprache. Durch Sprache schaffen wir Realitäten. Gesagtes hat Konsequenzen. Sprache kann Gewalt reproduzieren und zementieren. Sie kann aber auch befreien und Denkräume eröffnen. Rassismuskritische Sprache ist eine Chance und keine Begrenzung. Die Chance, unsere Welt gerechter, inklusiver zu machen und Ungerechtigkeiten aufzuzeigen und
benennen zu können. Das haben wir mit euch vor: Theorie/Input und Reflexion (Rassismus in unserer Arbeit),
Privilegien-Check und Allyship (was kann ich tun). Die Veranstaltung enthält eine Triggerwarnung. Es werden diskriminierende Verhaltensweisen und Abbildungen thematisiert und gezeigt.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen von Aidshilfen, an Menschen mit HIV und an Multiplikator*innen sowie Mitarbeiter*innen kooperierender Institutionen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bei Jana Kawina.

 

Bildquelle: Thisabled auf Pixabay.

Topics
Contact